Was ist ein Repair Café?
Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer*innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. An den Orten, andenen das Repair Café stattfindet, ist Werkzeug und Material für alle möglichen Reparaturen vorhanden. Zum Beispiel für Kleidung, Möbel, elektrische Geräte, Spielzeug und vieles mehr. Auch sind kundige ehrenamtliche Helfer*innen anwesend, die Reparaturkenntnis und Fertigkeiten auf verschiedenen Gebieten mitbringen. Die Besucher*innen bringen defekte Gegenstände von zu Hause mit. Im Repair Café machen sie sich gemeinsam mit einem Fachmann oder einer Fachfrau an die Arbeit. Man kann dort immer eine Menge lernen. Wer nichts zu reparieren hat, nimmt sich eine Tasse Kaffee oder Tee. Oder hilft jemand anderem bei der Reparatur. Lies die Hausregeln, die im Repair Café gelten.

Wozu ein Repair Café?
In Europa werfen wir Unmengen weg. Auch Gegenstände, an denen nicht viel kaputt ist und die nach einer einfachen Reparatur problemlos wiederverwendet werden könnten. Leider ist das Reparieren bei den meisten Menschen aus der Mode gekommen. Sie wissen einfach nicht mehr, wie man Dinge repariert. Das Wissen,wie man Dinge repariert, verschwindet schnell. Repair Café ändert das! Es findet ein wertvoller praktischer Wissensaustausch statt. Gegenstände sind auf diese Weise länger brauchbar und werden nicht weggeworfen. Die Grundstoff- und Energiemenge, die für die Herstellung neuer Produkte erforderlich ist, wird somit gespart. Das gilt auch für die CO2-Emissionen. Denn bei der Herstellung neuer Produkte und beim Recycling von Gebrauchtgegenständen wird CO2 freigesetzt. Im Repair Café lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen. Und sie ganz neu wertzuschätzen. Das Repair Café trägt zu einer Mentalitätsveränderung bei. Das ist dringend nötig, wenn Menschen für eine nachhaltige Gesellschaft eintreten sollen.
Im Mittelpunkt steht jedoch, dass Repair Café zeigen möchte, dass Reparieren auch viel Spaß macht und relativ einfach ist.
Komm vorbei und versuche es selbst!
Hintergrund
Die westliche Gesellschaft ist auf Konsum ausgerichtet. Wir kaufen immer mehr und werfen entsprechend auch immer mehr weg. Die Nutzungsdauer unserer Luxusgüter wird immer kürzer. Sobald diese irgendwelche Mängel aufweisen – ein Stuhl mit wackelndem Bein, ein CD-Spieler mit defekter Klappe, ein Wollpullover mit Loch am Ellbogen – werfen wir weg und kaufen ein neues Produkt. Viele Sachen werden weggeworfen noch bevor sie ein Jahr alt sind. Viele Menschen haben vergessen, dass man alte Gegenstände durchaus reparieren kann. Und sie wissen auch nicht mehr, wie man das macht. Das Wissen hierüber verschwindet zusehends.
Ein Repair Café ist eine Veranstaltung, bei der defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden. Elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Spielzeuge und viele andere Dinge. Repair Cafés sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern und dadurch Müll zu vermeiden, Ressourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Interessierte und Tüftler*innen können dort Erfahrungen austauschen und eine gute Zeit miteinander verbringen. Daher sind Kaffee und Kuchen ebenso wichtiger Bestandteil wie Schraubenzieher und Lötkolben.
Gemeinsam reparieren heißt nicht „kostenloser Reparatur-Service“, sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Getragen wird dieVeranstaltung von ehrenamtlich engagierten Helfern*innen und Reparaturexpert*innen, die ihr Wissen und Können freiwillig und unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Weiterführende Informationen auf der offiziellen Seite http://www.repaircafe.org der Repair Café-Bewegung.
Archiv:
Nächsten Donnerstag den 16.12.2021
Weihnachts-Repaircafé !
Auch kurz vor Weihnachten öffnen wir wieder am Donnerstag, den 16.12.2021 unsere Türen für Euch!
Allerdings gilt auch im Repaircafe, wie bei allen Veranstaltungen des Stadteil&Familienzentrums ab Mittwoch die Alarmstufe, d.h. nur Geimpfte und Genesene (2G) können teilnehmen.
Nächsten Donnerstag den 18.11.2021 ist das Repaircafé wieder für Euch da!
Auch diesen Monat öffnen wir wieder am Donnerstag, den 18.11.2021 unsere Türen für Euch!
Allerdings gilt auch im Repaircafe, wie bei allen Veranstaltungen des Stadteil&Familienzentrums ab Mittwoch die Alarmstufe, d.h. nur Geimpfte und Genesene (2G) können teilnehmen.
Sommerpause 2021 vorbei, wir sind wieder jeden dritten Donnerstag für Euch da!
Am nächsten Donnerstag, den 16.09.2021 um 15 Uhr eröffnen wir wieder unser Repaircafe für Euch
Die BesucherInnen müssen einen Impfnachweis bzw. einen Negativtest vorlegen.
Leider dürfen sie sich während der Wartezeit nicht in den Räumen aufhalten. Das defekte Teil wird am Empfang abgegeben und später dort wieder abgeholt.
Das RepairCafe-Team wünscht sich nach der Sommerpause wieder regen Zuspruch.
Wiedereröffnung:
Reger Zuspruch zum Repaircafé am 15.7.21
Nachdem das Repaircafé Neugereut fast ein Jahr leider geschlossen war, konnten wir, zwar unter Coronabedingungen, das Repaircafé-Neugereut diesen Donnerstag wieder öffnen. Viele Besuch haben die ganze Coronapause immer wieder nachgefragt „Wann macht ihr denn wieder auf?“. Das hat uns sehr gefreut, trotzdem hat uns dann der Ansturm zum kurzfristig anberaumten Termins um 15:00, dann doch etwas überrascht.




Der ANNAHME Tisch war gut gefüllt, die Reparateure hatten alle Hände voll zu tun, und der Tisch zur ABHOLUNG – wir durften wegen Corona nicht zusammen mit den Besuchern die Geräte reparieren – war auch immer gut bestückt.
Insgesamt wurden fast 20 defekte Geräte (Lampen, Mixer, Cassettenrecorder, Fön, Radio, Bügeleisen, Wasserkocher etc.) gebracht, von denen wir ca. die Hälfte wieder repariert den Besitzern übergeben konnten.
Uns allen hat es Spaß gemacht und der Umwelt hat es gut getan, dass diese Geräte noch ein Weilchen ihren Dienst tun können.
Im August ist das Repaircafé geschlossen, aber im September soll es dann mit voller Kraft wieder weitergehen.
Wir freuen uns wieder auf regen Zuspruch.
Wir sind am nächsten Donnerstag den 15.07.2021 wieder für Euch da !
Unter Auflagen starten wir am 15.07.21 um 15 Uhr mit dem RepairCafe wieder.
Die BesucherInnen müssen einen Impfnachweis bzw. einen Negativtest vorlegen.
Leider dürfen sie sich während der Wartezeit nicht in den Räumen aufhalten. Das defekte Teil wird am Empfang abgegeben und später dort wieder abgeholt.
Das RepairCafe-Team wünscht sich nach der langen, coronabedingten Pause wieder regen Zuspruch.
Reparaturcafés gehen online:
Digitale Reparaturhilfe im April und Mai
Dinge gehen leider auch dann kaputt, wenn pandemiebedingt keine Reparaturcafés stattfinden können. Das von ehrenamtlichen Reparaturhelfer*innen aus dem gesamten Bundesgebiet getragene Online-Reparaturcafé des Netzwerk Reparatur-Initiativen findet daher auch im April und Mai statt. Menschen mit defekten Gegenständen können sich zu den untenstehenden Terminen in eine zentrale Videokonferenzschaltung einwählen und erhalten dort Beratung und Tipps zur eigenständigen Reparatur von versierten Reparateur*innen.
Die Online-Variante der beliebten Reparaturcafés ermutigt zum Reparieren und ermöglicht dadurch, kaputte Alltagsgegenstände vor dem Wegwerfen zu bewahren. Bei folgenden Defekten ist eine Ferndiagnose und „Heim-Reparatur“ sinnvoll: generelle Bedienfehler, Handy- oder PC- Probleme, mechanische Defekte, eingeschränkt auch Defekte an Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik, bei Textilreparaturen, Klebehilfe bei Bruchstellen und ähnliches. Ehrenamtliche Reparateur*innen aus mehreren Reparatur-Initiativen stehen als Berater*innen zur Verfügung. In vielen Fällen ist dann mit im Haushalt vorhandenen Werkzeug, etwas Geschick und kreativer Beratung übers Internet eine Reparatur möglich.
Auch wir wollen das unterstützen und freuen uns euch trotz ausfallender Veranstaltungen in diesem neuen Format wiederzusehen!
ZUGANG
Über https://www.reparatur-initiativen.de/online-reparaturcafe ist eine Videokonferenz eingerichtet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte zur Reparatur neben dem defekten Gegenstand auch vorhandene Schaltpläne, falls vorhanden Werkzeug sowie ggf. Reinigungsutensilien bereithalten.
Die technischen Voraussetzungen für eine Teilnahme sind eine stabile Internetverbindung und ein PC/Laptop mit Webcam, Lautsprechern und Mikrofon. Die Teilnahme via Tablet oder Smartphone ist ebenfalls möglich. Über die Webcam bzw. das zugeschaltete Smartphone können Gäste den Defekt an ihrem Gegenstand von zuhause zeigen und beschreiben. Die Reparaturhelfer*innen versuchen eine Ferndiagnose zu stellen und überlegen zusammen mit dem Gast, ob und wie eine Reparatur gelingen kann und begleiten den Reparaturversuch des Gastes mit Know How und Tipps. Soweit möglich, wird Hilfe zur Selbsthilfe geleistet.
TERMINE
15. April (Donnerstag): 19-21 Uhr
20. Mai (Donnerstag): 19-21 Uhr
Fragen zum Ablauf können an [reparieren@anstiftung.de] bzw. T: 089-74746018 (AB) gerichtet werden.
Online-Reparaturcafé vom Netzwerk Reparatur-Initiativen
Wer nicht solange warten will, bis wir wieder für Euch da sein können, darf es gerne mal bei unseren Kollegen von der
versuchen, die bieten ein ONLINE Repaircafe an; Online-Reparaturcafé | Netzwerk Reparatur-Initiativen (reparatur-initiativen.de) heute zum Beispiel:
3. Februar (Mittwoch): 19-21 Uhr (u.a. sind folgende Reparaturbereiche vertreten: Elektro-, Haushalts-, Küchengeräte, Unterhaltungselektronik, Radios, Kaffeevollautomaten, Computer & Konsolen, Handy, Smartphone & Tablet, Fotoapparat & Videogeräte, (Fein)mechnik, Uhren, Schmuck, Spielzeug, Nähmaschinen, Zupfinstrumente, Fahrrad, Kleben, Basteln, 3D-Druck)
Viel Spass damit!
Auch im Januar und Februar können wir leider nicht für Euch da sein
Leider können wir auch im Januar und Februar nicht für Euch da sein, d.h. die defekten Geräte müssen noch etwas Geduld haben…..
Kaputt ist keine Antwort, aber braucht halt manchmal auch etwas Geduld!

Auch in der Coronazeit waren wir nicht untätig
Im Oktober erreichte uns eine Anfrage per Mail einer „Besucherin“ die Probleme mit Ihrem geschenkten IPhone hatte und wir konnten Ihr per Mail weiterhelfen.
Dann meldete sich das Ingenieurbüro Kretz + Klumpp bei uns und fragte ob wir Verwendung für zwei defekte aber noch gut erhaltene Ebikes hätten, die Sie gerne verschenken würden. Normalerweise reparieren wir ja nur Geräte die die Kunden selbst noch gebrauchen können und wieder mitnehmen, bei zwei Ebikes und „Auftragsflaute“ im Repaircafé wollten wir mal eine Ausnahme machen. Vor allem da im Sommer einer Bekannten das Ebike kaputt ging und sie auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten war. Also wurde nach dem Motto, aus zwei Defekten mach ein Neues, die Räder abgeholt. Zwar entpuppte sich dann beim Abholen der Räder nur eines als EBike, aber auch das Mountainbike hatte schnell einen Verwendungszweck gefunden. Beim EBike waren leider ein paar Ersatzteile und einige Arbeitsstunden nötig, aber kurz vor Weihnachten schnurrte es dann wieder wie neu und konnte an die glückliche neue Besitzerin übergeben werden. Vielen Dank an die Firma Kretz + Klumpp.

Artikel in der STZ vom 30.11.20:

Wenn Produkte repariert werden, hilft das der Umwelt und spart Geld. Doch Reparaturen sind oft problematisch.
Lesen Sie hier den kompletten Artikel: https://stzplus-web.s4p-iapps.com/stz-deutschlandausgabe/2020-11-30/stuttgart/0a1896a608666318340a576c265bde19.html
Leider fällt im November aufgrund der Coronabeschränkungen unser Repaircafe am Donnerstag den 19.11.2020 wieder aus!

Auch wir wollen unseren Teil zur Eindämmung der Corona Pandemie beitragen und lassen am nächsten Donnerstag unser Repaircafe ausfallen, getreu der Prämisse alle unnötigen Kontakte zu reduzieren. Habt bitte Geduld, was kaputt ist, ist kaputt und kann auch noch einen Monate auf eine Reparatur warten…..
Allerdings gilt weiterhin:
Kaputt! Wegwerfen? Denkste! Kaputt ist keine Antwort!
Bleibt gesund und coronafrei, es grüßt euch das Team vom Repaircafe Neugereut
Unser Partner fürs Fahrrad, Walter Häbe, ist als Stuttgarter des Jahres ausgezeichnet worden!
Walter Häbe ist in der Flüchtlingshilfe aktiv. Er hat viel Geld für einen Spielplatz gesammelt, arbeitet im Repair-Café und fährt Kinder und Senioren zu Terminen. Der Patron von Neugereut ist mit seinen 88 Jahren an vielen Stellen im Stadtteil präsent. Jurymitglied und Mitveranstalter des Ehrenamtspreises, Joachim Dorfs, würdigt sein unermüdliches Engagement: „Es gibt Leute, die sich für eine Sache ehrenamtlich engagieren. Und es gibt Menschen wie Walter Häbe, der sich rundum für andere einsetzt. So jemanden kann man als ‚gute Seele‘ bezeichnen. Das klingt zwar vielleicht ein bisschen altmodisch, aber so etwas kommt nie aus der Mode.“
Gratulation lieber Walter, wir, das Team vom Repaircafé-Neugereut, sind stolz auf Dich!
Details unter: https://stzplus-web.s4p-iapps.com/stz-deutschlandausgabe/2020-10-22/stuttgart/d0b525cbf78ffc8187702212c1bf2950.html
Auch diesen Monat haben wir wieder für euch geöffnet!
Allerdings mussten wir leider aufgrund der Coronasituation unsere Regeln etwas verschärfen , d.h. Ihr müsst im gesamten Stadtteil&Familienzentrum einen Mundschutz tragen.
Unser Motto: Kaputt ist keine Antwort, keine Maske auch nicht.
Ab dem September sind wir wieder für Euch da!

Am Donnerstag den 17.09.2020 öffnen wir wieder unsere Pforten. Aufgrund der Corona Lage natürlich nicht ganz so wie gewohnt. Auch bei uns gelten die üblichen Coranaregeln: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske. Die defekten Geräte werden nach Registrierung am Empfang abgegeben und unserer Reparateuren*innen und Näher*innen versucht dann diese, leider ohne Euer Beisein, wieder instand zusetzen. Die Wartezeit können wir Euch leider auch nicht wie sonst mit Kuchen und Gebäck versüßen, aber einen Kaffee wird es geben, allerdings nur im Freien vor dem Bistro. Ab 17:00 könnt Ihr dann Eure hoffentlich wieder intakten Geräte abholen. Falls der Andrang sehr groß sein wird, werden wir gegebenenfalls auch den einen oder anderen Besucher aufs nächste Mal vertrösten müssen.
Repaircafé Neugereut leider auch im Juli noch geschlossen
Leider bleibt unser Repaircafé auch im Juli geschlossen, im August macht das Familienzentrum Ferien und wir machen Sommerpause. Wir hoffen im September wieder für euch da zu sein und informieren euch rechtzeitig wie es weitergeht. Habt bitte Geduld, was kaputt ist, ist kaputt und kann auch noch einen Monate auf eine Reparatur warten…..
Zukünftig werden unsere reparierten Geräte nach VDE701/2 getestet
Da wir zur Zeit wegen Corona unseren Besucher*innen nicht beim Reparieren helfen können, optimieren wir unsere Werkstatt. Auch wenn wir eine ehrenamtlich tätige Organisation sind, sind wir trotzdem verpflichtet, die von uns geprüften Geräte in einem VDE sicheren Zustand an die Besucher*innen zurückzugeben. Von der Firma Benning haben wir kostenlos einen VDE Tester für diesen Zweck zur Verfügung gestellt bekommen in den wir uns zur Zeit einarbeiten und den wir in unseren Reparaturprozess ein fließen lassen wollen.
Und so testen wir:

zum Download :
und ein Video zum anschauen: https://www.dropbox.com/s/2x1gjwssoacxiv6/VDE%20Test%20Benning.mp4?dl=0
Repaircafé am Donnerstag fällt aus!

Leider bleibt das Stadtteil&Familienzentrum wegen des Coronavirus aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres geschlossen.
Daher kann das Repaircafe am 19.03.2020 leider nicht stattfinden, wie es im April/Mai weitergeht informieren wir sie rechtzeitig.
Bleiben sie coronafrei, es grüßt sie das Team vom Repaircafe Neugereut
Wir sind auch im Rahmen des „Internationale Repair Day 2019“ mit dabei:

Am 17.10.19 ist das RepairCafe im Bürgerhaus Neugereut wieder geöffnet
Im September wurde ein defektes schweres älteres Faxgerät mit Kopierfunktion gebracht, das zunächst nicht repariert werden konnte. Das ließ den Techniker nicht in Ruhe. Tage später ging er diesem Vorgang noch einmal auf den Grund und fand die Ursache des Defektes. Er konnte ein Ersatzteil besorgen, das er inzwischen eingebaut hat. Der Besitzer staunte über die nun doch gelungene Reparatur. Ab 15 Uhr werden für die Wartenden im Bistro wieder Getränke sowie Süßes und Salziges angeboten. Anmeldeschluß ist um 18 Uhr. Das RepairCafe Neugereut beteiligt sich auch an der landesweiten Sammelaktion für ausgebrauchte Handys, die einem fachgerechten Recycling zugeführt werden, um wichtige Rohstoffe zu erhalten.
RepairCafe Neugereut nach der Sommerpause war am Donnerstag wieder gut besucht
Seit Beginn des RepairCafes steuert die Bäckerei Frank, Bad Cannstatt (Brezel-Frank) mit süßen und salzigen Backwaren vom Vortag zum Gelingen bei. So wird die Wartezeit auf die Reparatur verkürzt. Dabei ergeben sich interessante Gespräche, ergänzt durch ein Getränk. Dieses Mal brachte eine ehrenamtliche Mitarbeiterin ein großes Blech mit Zwetschgenkuchen mit, den ihre Freundin spontan gebacken hatte. Von den Backwaren ist nichts übrig geblieben.
Heute wurden unabhängig voneinander zwei Kassettenrecorder mit demselben Fehler gebracht, deren Deckel sich nicht mehr schließen ließen. Beiden Besitzerinnen konnte geholfen werden. Während der Sommerpause hat ein Ehrenamtlicher einen Holztraktor liebevoll in seiner Werkstatt zu Hause wieder hergestellt. Auch dieser konnte der Besitzerin fahrbereit übergeben werden. Eine ältere Dame kam im Rollstuhl und bat um diverse Näharbeiten, die gleich erledigt werden konnten. Dieses Mal hielten sich die Zahl der erfolgreichen und nicht erfolgreichen Arbeiten mit je 9 Teilen die Waage.
In die aufgestellte Sammelbox für ausgediente Handys (landesweite Sammelaktion für wertvolles Recycling) kamen weitere Exemplare. Der Aufruf für weitere Ehrenamtliche hatte Erfolg: es kamen zwei interessierte Männer, die sich ausführlich informiert haben. Und jedes Mal kommen einzelne Besucher*innen für ein Schwätzle im Bistro vorbei.
Archiv:
RepairCafe nach der Sommerpause wieder am 19.09.2019 im Stadtteil & Familien Zentrum Neugereut
Das Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen bereitet sich bereits auf das nächste RepairCafe vor. Ab 15 Uhr ist die gesamte Etage des Bürgerhauses im Flamingoweg 24 für Besucher bis um 19 Uhr geöffnet. Um 18 Uhr ist Annahmeschluß für defekte Teile. Ein Auszug aus der Werbebroschüre: „Was macht man mit einem CD-Spieler, der sich nicht mehr öffnen will, einem Toaster, der nicht mehr funktioniert, einem Wollpullover mit einem Mottenloch? Bring etwas Defektes mit, repariere es mit kompetenter Hilfestellung, trinke einen Kaffee zusammen mit uns und hilf die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern zu verlängern, dadurch Müll vermeiden, Resourcen zu sparen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben“.
Seit Januar 2019 sind annähernd 300 Besucher gekommen. Die meisten von ihnen sind glücklich mit einem reparierten Teil wieder nach Hause gegangen. „Eine erfolgreiche Reparatur kann zwar niemand von vornherein garantieren, doch wir staunen selbst darüber, was alles wieder in Gang gebracht werden kann“ sagt Rainer Schmidt, der Sprecher des Mitarbeiterteams.

Seit Juni beteiligt sich das RepairCafe an der landesweiten Aktion mit einer Sammelstelle für alte Handys. Diese werden weitergeleitet, damit wertvolle Rohstoffe daraus gewonnen werden können, bevor sie entsorgt werden. Im Frühjahr und Sommer haben wir gemerkt, dass unser 14köpfiges Team, das zumeist aus ehrenamtlichen Rentnern besteht, durch Urlaub arg dezimiert ist. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, kommt einfach vorbei und informiert sich vor Ort, so Schmidt.
Letztes RepairCafe vor den Ferien in Neugereut
Der zunächst spärlich besetzte Tisch im Bistro quoll nach 15 Uhr plötzlich an, als einige Besucher mit dem gleichen Ziel zusammentrafen, die sich allesamt seit Jahren gut kennen und in verschiedenen Gruppen regelmässig zusammenkommen. Es hat sich inzwischen herumgesprochen, dass das RepairCafe Neugereut eine bekannte Adresse ist, um für defekte Geräte ein Fachurteil zu bekommen, ob sie noch reparabel sind oder entsorgt werden müssen. Knapp 40 Besucher brachten 22 defekte Teile, von denen 14 wieder instandgesetzt werden konnten. Der Rasenmäher vom Juni bekam ein passendes Ersatzteil: er ist wieder einsatzfähig.

Als interessantestes Objekt kristallisierte sich eine elektrische Kaffeebohnen-Mühle eines namhaften Herstellers heraus, die nicht mehr einsatzfähig war, weil ein wichtiges Kunststoffteil im Inneren der Maschine zerbrochen war. Dies wurde festgestellt, nachdem das Gehäuse erst mit Unterstützung durch das Internet zerlegt werden konnte. Das zerbrochene Kunststoffteil war nach Recherche nicht als neues Ersatztteil zu bekommen. Der Techniker wählte nach einer Diskussion mit seinen Kollegen einen ungewöhnlichen Weg. Er setzte alles auf eine Karte und „schweisste“ das nicht einmal 2 cm große zerbrochene Kunststoffteil mit dem Lötkolben wieder zusammen. Nach dem Abkühlen wurde es in das Mahlgerät wieder eingebaut. Jetzt gab es einen spannenden Moment. Würde das Mahlgerät anspringen und die im Gehäuse befindlichen Kaffeebohnen zerkleinern? Die Augen der Besitzerin begannen zu strahlen, als das Gerät das gewohnte Geräusch von sich gab. Nicht minder brachte der zufriedene Gesichtsausdruck des „Schraubers“ und seiner anerkennenden Kollegen ihre Genugtuung darüber zum Ausdruck, als klar war, dass der ungewöhnliche Coup gelungen war. Ein Holztraktor wurde repariert. Weitere Details werden beim Techniker daheim im Hobbyraum ergänzt. Beim nächsten RepairCafe am 19.09.19 wird der vollständig reparierte Traktor der Oma des Jungen übergeben werden können.
Letztes RepairCafe vor der Sommerpause
Ehrenamtliche MitarbeiterInnen zur Verstärkung des Teams gesucht
Am Donnerstag, den 18.07.19 wird das interkulturelle RepairCafe im Bürgerhaus Neugereut wieder in der Zeit von 15 – 19 Uhr geöffnet sein. Bis 18:30 Uhr werden zu reparierende Dinge angenommen: Textilien, Holzteile, mechanische und elektrische Geräte. Zum „harten Kern“ des Mitarbeiterteams gehören 12 engagierte Menschen. Doch diese können es bei allem guten Willen auch nicht immer so punktgenau einrichten, dass sie jedes Mal al dabei sind. Durch Urlaub oder Krankheit wird immer wieder eng und die Wartezeiten für die „Klienten“ mitunter lang. Wir laden technisch ausgebildete und an Reparaturen interessierte Menschen ein, bei uns reinzuschauen und zu „schnuppern“. Das RepairCafe ist immer am 3. Donnerstag im Monat geöffnet, nach der Sommerpause im August wieder am 19.09.19. www.repaircafe-neugereut.de. Kontaktadresse: Rainer Schmidt, Tel. 0711/50437656, schmidt.rainer@icloud.com.
Pressemitteilung vom 05.07.2019

Trotz Hitze starker Andrang beim gestrigen Repaircafé im SFZ Neugereut
Bei dem hochsommerlichen Wetter erwarteten die 12 Ehrenamtlichen vom Mitarbeiterteam nur wenig Publikum. Kaum vorstellbar, dass sich jemand bei über 35 Grad am Nachmittag zum Stadtteil&Familien ZENTRUM nach Neugereut bewegen würde. Ein Aufenthalt im Bistro war nicht zumutbar. Deshalb wurde im großzügigen „kühleren“ Foyer Platz zum Verweilen geschaffen. Irgend jemand hatte das Buffett mit frischen Erdbeeren, Kirschen und Weintrauben bereichert, die gerne angenommen wurden. Es kamen dann doch bis 18 Uhr mehr als 40 Personen, die mit 31 „Objekten“ das Team mit teils kniffligen Reparaturen herausgefordert haben. Davon konnten 14 den glücklichen Besitzern repariert übergeben werden. Für zwei weitere Teile werden die Besitzer Ersatzteile besorgen, die am 18. Juli eingebaut werden, wenn das RepairCafe wieder geöffnet hat.




Dieses Mal hatte das Näh-Team allerhand zu reparieren. Bei Jacken, Hosen und Blusen wurde fachkundig Hand angelegt, so dass die Nähmaschinen im Nähatelier munter ratterten. Unter den „Objekten“ waren die üblichen Klassiker: ein CD-Spieler mit innen verklemmter CD, die in der Stadtbibliothek ausgeliehen war und eigentlich längst hätte zurückgebracht werden müssen, Radios, Bügeleisen, Mixer, eine Nähmaschine sowie ein elektrischer Rasenmäher, eine Lötarbeit. Auch ein Akku wurde überprüft, um festzustellen, ob sich beim Gerät eine kleine Reparatur noch lohnt.
In der Wartezone haben sich bei Getränken wieder interessante Gespräche ergeben. Ein Ehepaar hatte sich vom Killesberg mit einem defekten Elektrogerät auf den Weg gemacht und musste einige Zeit warten. Während dem Gedankenaustausch mit einem Mitarbeiter wurden verschiedene Themen gestreift. Plötzlich hatte man einen gemeinsamen Bekannten „aus-gegraben“ und sie fanden heraus, dass sie sich bereits 1975 bei einer Ver-anstaltung im Feriendorf Gomadingen begegnet waren. Das RepairCafe in Neugereut gibt es erst seit Januar, es haben sich jedoch schon einige ähnliche Geschichten zugetragen, die den Alltag der betreffenden Personen bereichern und dieser Veranstaltung einen zusätzlichen Sinn verleihen. Seit dem 27.06. beteiligt sich das RepairCafe auch an der landesweiten Sammelaktion des Umweltministeriums im Verbund mit mehreren Initiativen für nicht mehr benötigte Handys. Fachleute schätzen die Zahl der nicht mehr benützten Handys allein in Deutschland auf weit über 100 Millionen, weltweit auf ca. 1,4 Milliarden. In jedem dieser Teile sind wert-volle Rohstoffe wie Coltan verarbeitet, die durch Recycling wieder in den Wertstoff-Kreislauf zurückgeführt werden können. Auch wegen dieser wertvollen Rohstoffe tobt in der Demokratischen Republik Kongo seit über 20 Jahren ein Bürgerkrieg, in dem die unter Lebensgefahr arbeitenden Frauen und Kinder brutal unterdrückt werden. In die aufgestellte Sammel-box wurden einige mitgebrachte Handys gelegt.
Dies zeigt: die Tageszeitung wird aufmerksam gelesen und Bürger beteiligen sich gerne an sinnstiftenden Aktionen!
Nächstes Repaircafé am 27.06.2019
Auch diesen Monat gibt’s wie gewohnt, allerdings wegen dem Feiertag etwas später am Donnerstag den 27.06.2019 wieder ein Repaircafé.
Komm auch! Bring etwas Defektes mit, denn Kaputt ist keine Antwort!
Auch diesen Monat gibt’s wieder ein RepairCafé am dritten Donnerstag des Monats, dem 16. Mai 2019
Nachdem am letzten Samstag, dem Neugereuter Stadtteilfest zum Tag der Städtebauförderung mit den Themen 20 Jahre Soziale Stadt Stuttgart und 10 Jahre Frischer Wind in NEUgereut, auch das RepairCafé Neugereut gezeigt hat was es zu bieten hat, hoffen die Aktiven diese Woche auf stürmischen Zuspruch:
Komm auch! Bring etwas Defektes mit, denn Kaputt ist keine Antwort!
Und schon wieder interkulturelles RepairCafe Neugereut am 18. April 2019
Zur Zeit bereitet sich das Team der Ehrenamtlichen gründlich aufs nächste RepairCafe im Stadtteil&Familien Zentrum Neugereut am Gründonnerstag, den 18.04.19 von 15-18 Uhr vor. Für die Osterzeit für alle Bereiche qualifizierte Freiwillige zu finden war nicht einfach, ist jedoch gelungen. Bei „süss und salzig“ und einem Schwätzle mit den anderen Wartenden kann man sich im Bistro die Wartezeit verkürzen. Ob es diesmal für die „Textiler“ etwas mehr zu tun gibt?
Auch wieder großer Andrang beim 3. Repaircafé in Neugereut.
Entwickelt sich das RepairCafe Neugereut zu einem Forum für interkulturelle Kontakte?
Frau Lichtblau, eine pensionierte Lehrerin, kam am letzten Donnerstag zum 3. Repaircafé nach Neugereut und überrumpelte geradezu Amadou, den Schneider im Textilbereich. Sie übergab ihm ihre wertvolle Bluse mit der Bitte, deren Löcher helfen zu stopfen. Nach über eine Stunde konzentrierter Arbeit überreichte ihr Amadou ihre wieder hergerichtete Bluse. Während der Arbeitszeit haben beide intensiv kommuniziert. „Ich habe vor Jahren viele ausländische Schüler unterrichtet und viel Freude dabei gehabt.“ Beide haben sich in vier Wochen beim nächsten RepairCafe am 18.04.19 wieder verabredet. Es war zu beobachten, daß vor allem ab 50jährige Bürger aus dem Stadtteil das Angebot des RepairCafes wahrgenommen haben in der Hoffnung, das mitgebrachte defekte Teil repariert zu bekommen. Das ist dem engagierten Team in 23 Fällen von 32 auch gelungen. Die versierten Techniker, die meisten im Ruhestand, haben im Einzelfall im Team um eine erfolgreiche Reparatur regelrecht gerungen. Diese ist jedoch nicht zu 100% gelungen. Eine interessante Reparatur hat sich seit dem letzten Termin vom 21.02. hingezogen. Ein defektes Multimedia-Gerät mit Radio, CD und Plattenspieler wurde zur Reparatur gebracht, bei dem das Radioteil defekt war. Der Techniker hat das Gerät nach Hause mitgenommen und festgestellt: „Wir sollten versuchen, über eBay bei den Kleinanzeigen ein baugleiches Gerät zu finden, um aus zweien ein funktionierendes Gerät zu zusammen zu bauen. Tatsächlich ist es gelungen, in Tübingen für 18 € ein baugleiches Gerät mit einem anderen Defekt ausfindig zu machen. Gestern ist die Reparatur geglückt, zur Freude des erstaunten Ehepaares. Jedoch mussten zwei Fernsehgeräte und ein Drucker ohne Erfolg wieder mitgegeben werden. Eine Frau hat aus Dank für die reparierte Tischlampe ihres Mannes einen Kuchen gebracht. Im Wartebereich Bistro haben sich an den Tischgruppen teilweise lebhafte Gespräche unter vormals wildfremden Menschen entwickelt. Zum Abschluss der Veranstaltung war das Team der Ehrenamtlichen zufrieden mit dem Verlauf. Es war der allgemeine Wunsch, sich in der kommenden Woche zu einem geselligen Abend zu treffen, um sich besser kennen zu lernen, nachdem allgemein festgestellt wurde, das sinnstiftende Ziel schon annähernd erreicht zu haben. Auch der nächste Termin am 18.04.19 wird wieder sorgfältig vorbereitet.





Zum 3. Mal öffnet das RepairCafé Neugereut am 21.03.19 ab 15 Uhr seine Pforten.
Zum 3. Mal öffnet das RepairCafe Neugereut im Stadtteil- und Familien Zentrum am 21.03.19 ab 15 Uhr seine Pforten. Nach den guten Erfahrungen der letzten Nachmittage haben sich in den Bereichen Mechanik, Holz, Elektro und Textil die größeren Aufregungen gelegt. Bei der Vorbereitung auf die neue Veranstaltung mussten die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen feststellen, dass sie eigentlich so gut wie gar nicht wissen, was auf sie zukommen wird. Bisher brachten die Besucher für alle Bereiche mitunter recht knifflige Teile mit einem Defekt. Bereits angekündigt sind ein Anzugsjacket mit Löchern und eine undichte Kaffeemaschine. Eine Besucherin aus Bad Cannstatt hatte im Februar die wertvolle Tischlampe ihres Mannes aus Messing mitgebracht. Diese hatte er vor 30 Jahren zum Arbeitsjubiläum von seinen Kollegen als Geschenk erhalten und später in den Ruhestand mitgenommen. Der defekte Stecker wurde inzwischen gegen einen funktionierenden zur antiken Lampe passenden ausgetauscht.
Beim letzten Mal wurde der Wartebereich komplett ins Bistro verlegt. Dort können sich die Besucher mit Getränken und gespendeten Snacks versorgen und sich die Wartezeit durch ein Gespräch mit anderen verkürzen.



Reger Besuch beim 2. Repair Café in Neugereut unter dem Motto „Kaputt ist keine Antwort!“
Zum 2. Repair Café ins Stadtteil&Famikienzentrum in Neugereut sind gestern Nachmittag wieder fast 70 Besucher gekommen. Ein Ehepaar aus dem Sommerrain hat nach der Lektüre in der Zeitung interessehalber hereingeschaut und war erstaunt über die Vielfalt der von den Besuchern gebrachten defekten Teile. „Das müssen wir unseren Bekannten erzählen. Toll dass es sowas gibt“ meinten sie. So ganz nebenbei wurde ihnen ein Kontakt zur Fahrrad-Werkstatt im Bürgerhaus vermittelt. Kommenden Mittwoch Abend werden sie ihr Tandem vorbei bringen, an dem eine Kleinigkeit repariert werden soll.






Gestern wurden 34 Teile mit einem Defekt mitgebracht. Die „Schrauber“ und Fachfrauen für Textil hatten alle Hände voll zu tun. Neben einem 20 Jahre alten Vorwerk-Staubsauger, dessen Stecker defekt war, kamen weitere altertümliche Geräte zum Vorschein: ein Tonband-Gerät und eine Stereo-Anlage aus den 60er Jahren, die zur grossen Freude der Besitzer und „Schrauber“ wieder in Gang gebracht werden konnten.
Auch Kleinstgeräte wie ein Workman und ein Wecker kamen unter anderem zum Vorschein und ein historischer Knopf, durch den eine Scherpe gezogen wird. Dieser konnte durch Löten wieder mit dem Gegenstück verbunden werden. Die Tochter sagte: „Das wird für meinen Vater eine echte Überraschung“.
Bei aller Freude über das Erhalten alter Stücke gab es jedoch auch Enttäuschung bei 10 Besuchern nach der Feststellung: „nicht mehr reparabel“.
Zum Textil-Team gesellte sich ein sympathischer junger gelernter Schneider aus Togo, der gleich zur Nadel griff und an einem Jackett ein Mottenloch stopfte. Er will auch beim nächsten RepairCafe am 21.03.19 wieder dabei sein.
RepairCafe Neugereut öffnet zum 2. Mal am Donnerstag, den 21. Februar 2019 im Stadtteil- und Familientreff
Zur Zeit werden von den „Schraubern“ die letzten der bestellten Ersatzteile in die vormals defekten Elektrogeräte eingebaut. Am 21.02. werden sie den beiden Besitzerinnen instandgesetzt übergeben. Ab 15 Uhr steht dann das Bürgerhaus wieder allen Bürgerinnen und Bürgern offen, die schon lange ein defektes Elektroteil, Spielzeug aus Holz oder Blech unbeachtet in einer Ecke liegen haben. Die engagierten Ehrenamtlichen haben Nachhaltigkeit auf ihre Fahnen geschrieben. Sie haben ein Interesse daran, dass nicht alles mit einem Defekt gleich in den Müll wandert, bevor vorher nicht fachmännisch geprüft wurde, ob es nach einer kleinen Reparatur doch wieder verwendet werden kann – denn kaputt ist keine Antwort!
Das seit Januar verstärkte Team ist gespannt, ob das Interesse bei den Bürgern weiterhin so stark ist wie beim letzten Mal. Wer will kann sich das Geschehen einfach anschauen und bei einem Getränk mit Süßem oder Salzigem mit anderen Menschen auch aus anderen Ländern aus dem Stadtteil zwanglos in Kontakt kommen.
Dieses Mal haben sich die Frauen (und ein Mann) im Näh- und Textilbereich besonders präpariert. Wer einen neuen Reißverschluß eingenäht haben will, besorgt sich das passende Teil, bringt es mit und trennt möglicherweise gar das defekte Teil schon mal vom Stoff. Für das Stopfen des Loches in der Hose ist es angebracht, sich vorher das Garn in der passenden Farbe zu besorgen und dabei zu haben.
Der Mann in der Textilgruppe hat besondere Fähigkeiten beim Schneidern. Das hat er bereits in einem kurzen Praktikum im Theaterhaus bewiesen. Sein Handicap ist, dass er bisher die deutsche Sprache nur wenig einsetzen kann. Diese will er eisern weiter erlernen. Wenn ihm das gelingt, wird er später seine vollen Fähigkeiten im Textilbereich zur Entfaltung bringen können.
Wenn interessierte Besucher wie beim letzten Mal Lust verspüren, gleich mit anzupacken, wird ihr oder ihm das vom Mitarbeiterteam ganz sicher nicht verwehrt.

Zeitungsartikel in der STZ vom 23.01.2019
Alle Erwartungen bei ersten RepairCafé in Neugereut übertroffen
Für das Team des RepairCafes Neugereut sind am Donnerstag alle Erwartungen übertroffen worden. Dank der langen Vorbereitungen, der präzisen Verteilung der Flyer und Poster und Dank der positiven Presse im Vorfeld kamen über 70 Besucher, davon viele mit defekten Geräten, Textilien und Kleinmöbeln. 36 Teile wurden gebracht. Die „Schrauber“, Textilwerkerinnen und Serviceleute hatten ab 15 Uhr bis zum Abend alle Hände voll zu tun. Beim Empfang bildeten sich durch die Erfassung der mitgebrachten Dinge, deren Mängel dokumentiert werden, immer wieder kleine Warteschlangen. Doch die Wartenden konnten sich am Kuchen und von der Bäckerei Franck gespendetem Gebäck und Getränken bedienen.
Ein defekter Blumenhocker, Lichtbogen, Wasserkocher, Staubsauger, eine Stehlampe, stumpfe Gartenscheren, Rasierer und teilweise recht komplizierte Geräte konnten den glücklichen Besitzern instandgesetzt übergeben werden. Hinzu wurde an etlichen Hosen und Pullovern gearbeitet: neue Reißverschlüsse eingesetzt, Löcher gestopft oder Hosenbeine gekürzt. Bei lediglich 7 Teilen waren die Reparierer nicht erfolgreich.
Das Team der Ehrenamtlichen ist glücklich darüber, dass sich am Donnerstag fünf an der Mitarbeit Interessierte in die Adressliste eingetragen haben. Drei davon haben sich spontan an den Tisch gesetzt und mitgeschraubt, als sie die vielen Wartenden sahen. Ein weiteres Ziel wurde erreicht, weil sich die Bewohnerin eines Flüchtlingsheimes in Begleitung ihres Sohnes und einer Helferin freudestrahlend an eine Nähmaschine gesetzt und mit dem Nähen begonnen hat. Sie will auch bei den nächsten Terminen im RepairCafe mitarbeiten.
Die interkulturellen Besucher kamen miteinander ins Gespräch, Nachbarn und Bekannte erkannten einzelne der Ehrenamtlichen. Und es kamen, zwar noch vereinzelt, ein paar Bewohner aus dem interkulturellen Stadtteil. Genau dies gehört zur Konzeption der Verantwortlichen: Menschen ohne Ansehen von Hautfarbe, Religion und Stand zusammen zu bringen. Deshalb wurden die Flyer auch in den Sprachen Farsi, Tigrinja, Russisch, Türkisch, Französisch und Englisch gezielt verteilt. Leider liegt noch keine Übersetzung in Arabisch vor, weil dafür noch kein Übersetzer ausfindig gemacht werden konnte. Diese Flyer wollen die Verantwortlich unbedingt rechtzeitig vor der nächsten Veranstaltung am 21.02.19 verteilen.
Impressionen vom ersten Repaircafé im Januar:





Das Repaircafé Neugereut war auf dem diesjährigen Neugereuter Weihnachtsmarkt dabei!
Impressionen:




Wir , das sind 12 Ehrenamtliche, haben in diesem Rahmen die Kick-off-Veranstaltung des Repaircafes für Neugereut veranstalten.
Die Initiative steht unter dem Motto nachhaltigen „reparieren oder wegwerfen?“ Alles Tragbare wird repariert: Elektrisches wie Toaster, Küchengeräte, Radios, Lampen, Rasierapparate, Staubsauger, Kassettenrecorder etc., Spielzeug mechanisch oder elektrisch, Holzteile wie Stühle oder Textiles mit defekten Reissverschlüssen oder anderen Problemen.
Die Initiatoren möchten die Besitzer der defekten Teile dazu bewegen selbst mit Hand anzulegen und unter fachkundiger Anleitung zu „schrauben“.
Kaputt ist keine Antwort!
Das Repaircafe im Stadtteil- und Familienzentrum öffnet im Neuen Jahr einmal im Monat immer am 3. Donnerstag in der Zeit von 15-19 Uhr, erstmals am 17. Januar 2019. Flyer und Übersetzungen in mehreren Sprachen stehen ab sofort zur Verfügung.
