Statistik von 50 Reparaturinitiativen in Deutschland

Wie viel reparieren ehrenamtliche Initiativen? Und welchen Effekt hat das Weiternutzen reparierter Gegenstände auf die Umwelt?

Das Balkendiagramm unten zeigt die Anzahl der reparierten Geräte.
 Zudem haben wir ausgerechnet, welche Mengen C02 durch die längere Nutzung der Produkte eingespart werden und diese Einsparung  in Flugzeugkilometer umgerechnet. Und wir wissen auch, wie viele  Tonnen an Boden und Gestein durch die Vermeidung eines Neukaufes nicht gefördert werden müssen. Diese Material-Einsparung haben wir mit dem durchschnittlichen  Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen in Deutschland verglichen.

26 Tonnen Rohstoffe verbrauchen wir in Deutschland pro Kopf und Jahr. Diese Zahl beruht auf der Analyse des Konsums von 44 000 BürgerInnen, die das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie in den letzten Jahren unternommen hat. In diese Zahl fließen alle Eingriffe in die Umwelt mit ein, die zur Herstellung der Rohstoffe erforderlich sind (z.B. Bergbauabraum), denn sie alle haben negative Auswirkungen auf die Natur. Um den Ressourcenverbrauch auf ein Niveau zu senken, das dauerhaft umweltverträglich ist, müssen wir unseren Ressourcenverbrauch auf 8 Tonnen pro Kopf und Jahr senken.

765 t Boden und Gestein mussten nicht gefördert werden, das entspricht dem Jahresrohstoffverbrauch von ca. 29 Personen

50 Reparatur-Initiativen haben mit ihren Reparaturdaten zu dieser Statistik beigetragen.

Zu den folgenden Produkten sind Daten zur CO2- und Material-Berechnung verfügbar und werden in der Grafik oben abgebildet. Die Einsparungen errechnen sich aus folgenden Faktoren (CO2-Verbrauch bei der Neuproduktion in kg/Stück // Bewegung und Abbau von Boden/Gestein bei der Neuproduktion in kg/Stück ):

  • Bügeleisen: 8,69 kg/Stck // 136,3 kg/Stck
  • Kaffemaschine, Kaffeevollautomat: 6,01 kg/Stck // 47,6 kg/Stck
  • Fön, Elektrorasierer, Lockenstab, Glätteisen: 1,24 kg/Stck // 29,5 kg/Stck
  • Toaster, Eierkocher,: 5,87 kg/Stck // 77,7 kg/Stck
  • Wasserkocher: 4,16 kg/Stck // 40,2 kg/Stck
  • Küchenmixer/Handmixer, Mixstab/Pürierstab, Nähmaschine, Küchenmaschine, Brotschneidemaschine: 2,34 kg/Stck // 27,9 kg/Stck
  • Bildschirm, Computerbildschirm: 335,61 kg/Stck // 2894,4 kg/Stck
  • Laptop, Desktopcomputer: 208,87 kg/Stck // 2347,9 kg/Stck
  • DVD-Player: 17,23 kg/Stck // 356,0 kg/Stck
  • Drucker, Scanner: 78,91 kg/Stck // 1132,9 kg/Stck
  • Fernseher: 146,66 kg/Stck // 2116,1 kg/Stck
  • Handy, Smartphone, E-Book-Reader, Tablet, Digitalkamera, Telefon, Videokamera, Navigationsgerät: 7,6 kg/Stck // 65,8 kg/Stck
  • Mikrowelle: 72,54 kg/Stck // 1212,7 kg/Stck
  • Staubsauger: 49,44 kg/Stck // 201,2 kg/Stck

Gleichzeitig wird angenommen, dass durch die Reparatur die durchschnittliche Lebensdauer des reparierten Gerätes um mindestens 30% verlängert wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close